Super, ihr habt den Hinweis zur Öffnung des Ausgangs gefunden:



 ██████╗ 
██╔═══██╗
██║   ██║
██║   ██║
╚██████╔╝
 ╚═════╝ 


Dies ist der Hinweis damit ihr das Lösungswort-Anagram, also die drei Blöcke, übersetzen und korrekt anordnen könnt! Googelt einfach den folgenden Begriff: "l337 sp34k", um zu verstehen was die  Textzeichen bedeuten. Wenn ihr die Blöcke aus den drei Kompetenz-Checks richtig angeordnet habt, habt ihr das Lösungswort für den Ausgang aus dem Escape-Room! Ihr braucht das Lösungswort nicht zu übersetzen sondern sollte es in der l337sp34k Variante eingeben.

  _ ____ ____  _              ____  _  _   _   
 | |___ \___ \| |            |___ \| || | | |   
 | | __) |__) | |_   ___ _ __  __) | || |_| | __
 | ||__ <|__ <| __| / __| '_ \|__ <|__   _| |/ /
 | |___) |__) | |_  \__ \ |_) |__) |  | | |   < 
 |_|____/____/ \__| |___/ .__/____/   |_| |_|\_\
                        | |                     
                        |_|                                       

Foto: UHH

BA Gesundheitswissenschaften LAB

Der Studiengang Gesundheitswissenschaften dient der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an berufsbildenden Schulen (bis Studienstart WS 2019/20: Berufliche Schulen). Seit dem Wintersemester 2007/2008 wurden alle Lehrstudiengänge auf den Bachelor-/Masterabschluss umgestellt. Für die Bachelorphase beträgt die Regelstudienzeit 6 Semester. In dieser Zeit müssen 84 Leistungspunkte (bis Studienstart WS 2019/20: 90 LP) erworben werden sowie ggf. zusätzlich  10 Punkte für die Bachelorabschlussarbeit. Neben der Fachwissenschaft werden noch Erziehungswissenschaft (35 LP) und ein zweites Unterrichtsfach (42 LP) studiert. Als zweites Unterrichtsfach können Berufliche Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geografie, Geschichte, Mathematik, Physik,  Sozialwissenschaften, Spanisch  oder Sport (bis Studienbeginn WS 2019/20 auch Biologie) gewählt werden. In der Erziehungswissenschaft werden Veranstaltungen zur Berufspädagogik, Didaktik, Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Pädagogischen Psychologie besucht. Die anschließende Masterphase beträgt 4 Semester, die ein halbjährliches Kernpraktikum beinhaltet. Nach dieser ersten Phase der Lehrerausbildung folgt in Hamburg das 18-monatige Referendariat; die Länge der Referendariatszeit kann je nach Bundesland variieren. Die Vergabe der Referendariatsplätze erfolgt anhand der Abschlussnoten und nicht anhand des gewählten Unterrichtsfaches. Anschließend haben die AbsolventInnen die Lehrbefähigung, die es ihnen erlaubt, an berufsbildenden Schulen (Sekundarstufe II) zu unterrichten.

Das Bachelorstudium schließt mit einem Bachelor of Education (bis Studienbeginn WS 2019/2020: Bachelor of Science) ab; dieser befähigt nicht für die Ausübung einer Lehrtätigkeit an Schulen. Das Masterstudium Gesundheitswissenschaften mit dem Abschluss Master of Education schließt sich konsekutiv an.

Die beiden Studiengänge wurden nach Vorgaben der Kultusministerkonferenz zum Wintersemester 2015/16 reformiert. Seit 1.10.2016 sind die neuen Studiengänge in die Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft integriert. Zum WS 2020/21 ist der Studiengang entsprechend der neuen Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg sowie auch der TU, der HAW, HMT und der HBK reformiert in Kraft getreten.

Studienziel

Das Studium soll den Studierenden den Erwerb von Kompetenzen zum interdisziplinären gesundheitswissenschaftlichen Denken und Arbeiten ermöglichen. Dazu gehören u.a. die Fähigkeit zu konstruktiver Kritik an etablierten Vorgehensweisen im Gesundheitssektor und die Entwicklung von Perspektiven für das Gesundheitswesen.

Die Studierenden sollen die Qualifikation erlangen, sich eigenständig unter Anwendung geeigneter Methoden Themen aus dem Gesundheitsbereich zu erarbeiten. Dies bedeutet, Fragestellungen zu formulieren, die entsprechenden Quellen zu erschließen, die Informationen auf ihre Validität zu prüfen und die Erkenntnisse anzuwenden. Inhaltlich sind dabei epidemiologische, medizinische, soziale, psychologische und ethische Aspekte zu berücksichtigen. Wichtige methodische Kompetenzen sind die Nutzung moderner Datenbanken, und das Erschließen wissenschaftlicher (englischsprachiger) Primär- und Sekundärliteratur.

Persönliche Bildungserfahrungen und verinnerlichtes berufsspezifisches Wissen sollen reflektiert und aktuellen fachwissenschaftlichen Erkenntnissen gegenübergestellt werden.

Im Hinblick auf das Ziel fachwissenschaftlicher und berufspädagogischer Arbeit in der Schule soll diese fachwissenschaftliche Qualifikation die zukünftigen Lehrkräfte befähigen, die Auszubildenden in den verschiedenen Gesundheitsfachberufen zur Reflektion über deren berufliches Handeln und deren Beurteilungskompetenz zu fördern. Damit wird dem doppelten Bildungsauftrag berufsbildender Schulen entsprochen, der in der Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit funktionalem beruflichen Wissen und der Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler zu selbst- und mitbestimmungsfähigen beruflich Agierenden besteht.

Eine in diesem Sinne erworbene Qualifikation hat Auswirkungen auf das Selbst- und Fremdverständnis der Angehörigen von Gesundheitsfachberufen. Das Studium selber trägt zur Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern bei. Eine multiprofessionelle Zusammenarbeit ist dabei ein Kernbaustein.

Erst durch derart umfassende Kompetenzen des Fachpersonals kann dem Anspruch der Konsumenten/Patienten auf eine Gesundheitsleistung entsprochen werden, die neben qualifizierter Behandlung nach aktuellem wissenschaftlichen Erkenntnisstand auch den Kommunikations- und Beratungsaspekt berücksichtigt.

Ziel aller Veranstaltungen ist die Entwicklung der Fähigkeit zur kritisch inhaltlichen Auseinandersetzung mit gesundheitlichen Themen. Besonderer Wert wird auf die Art der Durchführung der einzelnen Veranstaltungen gelegt. Die Veranstaltungen werden didaktisch-methodisch so aufbereitet, dass im lernspychologischen Sinne optimal gelernt werden kann. Dazu gehört der Einsatz multimedialer Methoden ebenso wie die Literaturanalyse auf der Grundlage neuester internationaler wissenschaftlicher Untersuchungen.

Studieninhalte

Der Studiengang Gesundheit zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Ansatz aus. Dabei wird ein breites Spektrum gesundheitswissenschaftlicher Aspekte für die einzelnen Lehrinhalte thematisiert. In den Grundveranstaltungen entscheidet bei der Auswahl der Inhalte die Relevanz für eine spätere fachwissenschaftliche Kompetenz im Einsatzbereich Schule. In den weiterführenden Lehrveranstaltungen werden Themen in unterschiedlichen Vertiefungsgebieten (Geriatrie, Psychiatrie usw.) behandelt. Ziel aller Veranstaltungen ist die Entwicklung der Fähigkeit zur kritisch inhaltlichen Auseinandersetzung mit gesundheitlichen Themen. Besonderer Wert wird auf die Art der Durchführung der einzelnen Veranstaltungen gelegt. Die Veranstaltungen werden didaktisch-methodisch so aufbereitet, dass im lernspychologischen Sinne optimal gelernt werden kann. Dazu gehört der Einsatz multimedialer Methoden ebenso wie die Literaturanalyse auf der Grundlage neuester internationaler wissenschaftlicher Untersuchungen.

Studienverlaufsplan