Super, ihr habt den Hinweis zur Öffnung des Ausgangs gefunden:



 ██████╗ 
██╔═══██╗
██║   ██║
██║   ██║
╚██████╔╝
 ╚═════╝ 


Dies ist der Hinweis damit ihr das Lösungswort-Anagram, also die drei Blöcke, übersetzen und korrekt anordnen könnt! Googelt einfach den folgenden Begriff: "l337 sp34k", um zu verstehen was die  Textzeichen bedeuten. Wenn ihr die Blöcke aus den drei Kompetenz-Checks richtig angeordnet habt, habt ihr das Lösungswort für den Ausgang aus dem Escape-Room! Ihr braucht das Lösungswort nicht zu übersetzen sondern sollte es in der l337sp34k Variante eingeben.

  _ ____ ____  _              ____  _  _   _   
 | |___ \___ \| |            |___ \| || | | |   
 | | __) |__) | |_   ___ _ __  __) | || |_| | __
 | ||__ <|__ <| __| / __| '_ \|__ <|__   _| |/ /
 | |___) |__) | |_  \__ \ |_) |__) |  | | |   < 
 |_|____/____/ \__| |___/ .__/____/   |_| |_|\_\
                        | |                     
                        |_|                                       

Foto: UHH

Sport- und Bewegungsmedizin

Am Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin beschäftigen wir uns in Forschung und Lehre mit dem Einfluss von Bewegung, Training und Sport sowie Bewegungsmangel auf den gesunden und kranken Menschen jeder Altersstufe. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen einem tiefergreifenden Verständnis sportmedizinischer sowie sportphysiologischer Prozesse und Abläufe im menschlichen Körper und sollen dem Sporttreibenden in Prävention, Rehabilitation und Therapie dienlich gemacht werden.

Bild: Pixabay

Im Bachelorstudiengang befassen Sie sich in der Lehre am Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin mit wissenschaftlich-anwendungsorientierten Fragestellungen und interdisziplinären Ansätzen. Dabei werden sowohl die verschiedenen motorischen Hauptbeanspruchungsformen (Ausdauer, Kraft), unterschiedliche Leistungsniveaus (Leistungssportler, Freizeitsportler), verschiedene Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Alterssportler) sowie unterschiedliche Umgebungsbedingungen (Höhe/Tiefe, Hitze/Kälte) diskutiert. Außerdem werden spezifische Themen aus dem Bereich der Sportphysiologie und -medizin wie z.B. Doping/Übertraining sowie Sporternährung vorgestellt.

Zudem werden die Auswirkungen von Sport und körperlicher Aktivität auf den gesunden (Physiologie) sowie auf den erkrankten Körper (Pathophysiologie) thematisiert. Dabei werden orthopädisch-traumatologische (Muskel- und Sehnenverletzungen, Knochenverletzungen, Gelenkverletzungen u.a.) wie auch internistische Krankheitsbilder (Adipositas, Asthma, Diabetes mellitus, Hypertonie, Herz- Kreislauferkrankungen u.a.) beleuchtet. Außerdem werden spezifische Themen aus dem Bereich der Bewegungs- und Sportmedizin wie z.B. Krebserkrankungen / Immunsystem, Arthrose u.a. vorgestellt.

Anwendungsaufgaben aus dem Arbeitsbereich

Forschungsschwerpunkte

  • Bewegungstherapie bei internistischen und orthopädischen Erkrankungen
  • Leistungsdiagnostik
  • Kognition und Sport
  • Verletzungsprävention im Fußball (inkl. Risiko-Analysen)
  • Propriozeptionsforschung
  • Wirbelsäulendiagnostik (strahlenfreie Haltungsanalysen/ Interventionsforschung mit Fehlhaltungsberatung in der Sekundärprävention)
  • Muskelfunktionsdiagnostik (Krafttestung, Mechanomyographische Evaluation von Belastungs-Erholungs-Interventionen)
  • Wearables
  • Friluftsliv

Veranstaltungsangebote

Basis (Pflicht)

Was?

  • 1 Vorlesung
  • 1 Seminar

Aufbau (Wahl)

Was?

  • 1 Projektseminar (Hauptfach)
  • Abhängig von der Studienrichtung bis zu 4 Seminaren

Wann?

  • 2. Semester

Wann?

  • 3. – 5. Semester